Hoi,
seit ich in der PC-Welt unterwegs bin, war eines schnell klar: Diese Lüfter kühlen zwar den PC, heizen dafür aber meine Nerven gewaltig auf. Daher setzte ich schnell auf Silent-Lüfter und Lüfter mit großem Durchmesser. Damit war eigentlich garantiert, dass der PC nur noch in tiefen leisen Geräuschen vor sich gleichmäßig hinrauscht, was ganz angenehm ist. Sollte etwas doch mal zu laut sein, kann ich fast alle Lüfter auch per Software oder Hardware manuell einfach herunterregeln, wenn es die Temperaturen zulassen.
Am schlimmsten sind eben hochtönende, fiepende Lüfter und jene, die Interferenzen erzeugen. Tja, und genau solch einen habe ich schon viel zu lange in meinem Rechner. Ausgerechnet der "Silent"-Lüfter des teuren Netzteils, welcher wie eine heulende Sirene auf und ab schwingt (Interferenz). Problem ist, diesen kann ich nicht mal über Software herunterregeln und anscheinend funktioniert die interne thermoelektronische Lüftersteuerung auch längst nicht mehr, wie anfangs noch der Fall. Teuerer Schrott von diesem Hersteller. Nächstes mal wird es kein Netzteil mehr von diesem Hersteller, das ist heute zumindest schon mal sicher.
Dieses Auf- und Abheulen hat mich gerade so sehr überreizt, dass ich den Lüfter mit einem Kupferdraht (dumme Idee!) stoppte, worauf hin sich der Lüfter von alleine nicht mehr in Bewegung setzte und komische Geräusche machte. Der Versuch den mit dem selben Kupferdraht wieder anzukurbeln endete mit einem Stromschlag. Yeah! Wieder einmal richig viel Strom von der rechten Hand quer durch meinen Körper in die linke fließen gespürt. War prickelnd.
Nach einem Neustart ging wieder alles ganz normal. Jetzt weiß ich zumindest, dass die eigentlich spannungsfreien Bauteile (wie die Kühlrippen) in dem Netzteil nicht sicher sind, sondern offenbar auch unter Spannung stehen.
Auf jeden Fall muss ich diesen Lüfter nun irgendwie wieder leise machen, denn der aktuelle Zustand geht gar nicht. Kennt jemand einen Trick, wie man solche Interferenzen möglichst einfach ausschalten kann? Ein neues Netzteil will ich mir deswegen ja nicht gleich kaufen müssen. Dieses Geld spar ich mir lieber für eine SSD-Festplatte auf, weil die normalen HDDs auch immer lauter werden, je älter sie werden. Damit das System in sich absolut leise läuft, muss eben zumindest eines SSD für das Betriebssystem her. Geschwindigkeit ist dabei nebensächlich.
Wegen dem Lüfter habe ich jetzt erstmal vor, das Netzteil zu zerlegen, den Lüfter abzuschrauben und gänzlich alles zu reinigen. Weiß aber nicht, ob das soviel bringt, da es sich hier ja um Interferenzen handelt, die sich eben in der Resonanzfrequenz aufschwingen und somit heulende Störgeräusche verursachen. Dazu reicht schon aus, dass der Lüfter nicht perfekt rund läuft. Durch den PC-Tisch werden diese Schwingungen noch enorm verstärkt, so dass sie deutlich hörbar werden.
Irgendwie muss ich das jedenfalls dieses WE lösen, weil es nicht sein kann, dass das Netzteil nun das lauteste und störenste im ganzen PC ist.
Seltsamerweise schwingt der Lüfter jetzt deutlich schneller auf und ab als zuvor noch, was schon besser ist, wenn auch nicht optimal. Vielleicht hilft es ja doch, den Lüfter einfach nur zu reinigen und dann noch gut zu schmieren.
Geht es anderen eigentlich auch so, dass solche Lüftergeräusche als sehr störend empfunden werden?
Gruß
Sav